ZVR-Zahl:    216053952


Wir heißen alle Süd-, Nord-, Ost- und Welschtiroler auf unserer

Seite willkommen und begrüßen auch alle Freunde Süd-Tirols,

die wir einladen sich uns anzuschließen!


Liebe Vereinsmitglieder.

 

Aufgrund der aktuellen Situation und Empfehlungen der Bundesregierung - vor allem aber um eine gesundheitliche Gefährdung der Mitglieder hintanzuhalten - entfallen alle für heuer noch geplanten Veranstaltungen. Wir bitten um Verständnis und hoffen im Jahr 2021 wieder zu einem gewohnten Vereinsleben zurückkehren zu können!

 

Bleiben Sie gesund und "virenfreie" Grüße
Der Vorstand

 


Heuer mussten leider, bedingt durch die Einschränkungen auf Grund von Corona, unsere Jahreshauptversammlung, die Muttertagsfeier und die Fahrt nach Bregenz ausfallen.

 

Der Ausfall der Jahreshauptversammlung im März hat auch die Neuwahl des Vorstandes verhindert und wir mussten diese daher in Form einer Briefwahl durchführen. Folgender Wahlvorschlag wurde von Ihnen angenommen:

  

·         Obmann                   Erich Mitterer

·         Obmann-Stv.             Ralf Hofstetter

 

·         Schriftführerin           Nina Langbauer

·         Schriftf.Stv.                Maria Angerer

 

·         Kassier                      Walter Angerer

·         Kassier Stv.in             Karla Abraham-Halda

 

·         Beirat                         Christian Pfitscher

 

 

·         Kassaprüfer              Dr. Roland Bonora und Renate Hofstetter

 


 

 Wolfgang Bräuer 

02.05.1963 – 12.01.2020

 

Der Zweigverein Obersteiermark des Bundes der Südtiroler in der Steiermark gibt zutiefst betroffen vom Ableben unseres Schriftführers Herrn Wolfgang Bräuer Nachricht.

 

Wolfgang Bräuer wurde 1963 in Leoben als Sohn von Charlotte und Albert Bräuer geboren. Frau Bräuer, eine gebürtige Boznerin, kam in den letzten Optionstagen 1940 in die Steiermark und war auch Gründungsmitglied der Bezirksgruppe Obersteiermark.

 

Wolfgang Bräuer war seit seiner Kindheit mit der Bezirksgruppe verbunden. Seit Bildung der Trachtengruppe durch Herrn Hofstetter, seinem Onkel, war er deren geschäftsführender Obmann, er war Fahnenträger der Bezirksgruppe und Obmann-Stellvertreter. Seit der Vereinsgründung 2017 war er im Zweigverein als Schriftführer und Reiseleiter für unsere Kulturfahrten tätig.

  

Wir verlieren mit Wolfgang Bräuer nicht nur ein umtriebiges und allzeit einsatzbereites Vorstandsmitglied sondern auch einen liebgewordenen Freund und Landsmann.

  

Mit landsmännischen Grüßen verabschieden wir uns von ihm – Dem Land Tirol die Treue!

 


Weihnachtsfeier des Zweigvereins

Auch heuer wieder lud der Zweigverein Obersteiermark zu einer vorweihnachtlichen Feier in den Gasthof Riegler in Bruck/Mur, der zahlreiche Mitglieder Folge leisteten. Neben Obmann

Erich Mitterer und den Vorstandsmitgliedern war auch Landesobmann Georg Topf ein gern gesehener Gast. Zur Einstimmung gab es einen kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr 2019 und einen Ausblick auf das neue Jahr.

 

Zwei langjährige Mitglieder - Frau Renate Nöstelthaller und Frau Ingrid Schrank - wurden mit der goldenen Verdienstmedaille geehrt. Vorgetragene Mundartgedichte gaben der Feier

den richtigen weihnachtlichen Glanz, auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt und so klang das Jahr des Zweigvereins Obersteiermark in besinnlicher Weise aus.

 


Herbstausflug auf die Teichalm 

Bei wunderschönen Wetter und bester Laune machten sich 17 Südtiroler Freunde auf am Samstag dem 12. Oktober auf über 1.200 Meter Seehöhe die Teichalm zu erkunden.

Der Teichalmsee liegt auf 1.200 m Seehöhe, umfasst eine Fläche von 5 Hektar und ist im Sommer wie im Winter ein herrliches Ausflugsziel. Im Sommer kann man diesen Bergsee umwandern oder seine Fitness mit dem Tretboot erkunden. Der Teichalmsee ist der optimale

Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsgrade und

Längen.Die Gastronomiebetriebe rund um den See laden zur gemütlichen Einkehr und Rast.

Auch das Schauwasserkraftwerk wird gerne besucht.

 

Es wurden zahlreiche Kilometer Wanderweg zurück gelegt, sei es, nur um den See, oder bei einer ca. 3 – stündigen Wanderung wie von einigen Teilnehmern. Die Stimmung war bestens und bei der gemeinsamen Stärkung im Ökopark Teichalm wurde der gemütliche Ausklang von dieser schönen Fahrt von einer guten Brettljause und frischen Strauben mit Schlag und Preiselbeeren abgerundet. Ein Danke an alle Teilnehmer und auf ein baldiges Wiedersehen

 @ Nina Langbauer

 


(Von li.) Helmuth Angermann, Erika Felkel, LR für deutsche Kultur Philipp Achammer (Südtirol), Kulturlandesrätin Beate Palfrader, Bürgermeister Dietmar Wallner, Walter Felkel 

 

Dokumentationszentrum zur „Option“ in Jenbach hat seine Arbeit aufgenommen

Mehr Raum für Aufarbeitung der „Option“ und ihre Folgen

 

Im Zuge von „Italienisierungsbestrebungen“ wurden deutschsprachige

SüdtirolerInnen 1939 vor die Wahl gestellt, entweder als „OptantInnen“ Südtirol

zu verlassen, oder aber in ihrer Heimat zu bleiben und ihrer Sprache und Kultur

den Rücken zu kehren. „Zahlreiche Familien und Freundschaften wurden durch die

‚Option‘ entzweit, die Betroffenen vor Herausforderungen gestellt.

 

Viele jener, die sich für ein Auswandern aus Südtirol entschieden hatten, zog es in die

Gegend rund um Jenbach“, sagte Kulturlandesrätin Beate Palfrader im Zuge der Eröffnung des Dokumentationszentrums „Option“ in Jenbach und betonte: „Sicherlich ist es angenehm und richtig, die Glanzstunden der eigenen Geschichte in Erinnerung zu behalten. Ebenso wichtig ist es aber auch, dass wir der dunkleren Kapitel in der Vergangenheit Tirols und Südtirols gedenken, diese aufarbeiten und in der Auseinandersetzung mit dem Geschehenen aus der Geschichte lernen.

 

Lernen, zu erkennen, dass Nationalismen und Machtmissbrauch früher oder später immer die Gesellschaft spalten, Demokratie und Freiheit bedrohen, und letztendlich Vertreibung, Leid und Not für die Menschen bringen. Ein Lehrsatz, der heutzutage wieder mehr und mehr an Gültigkeit gewinnt!“

 

Das Dokumentationszentrum wird vom Land Tirol für die Dauer von drei Jahren mit insgesamt 51.000 Euro finanziell unterstützt und beleuchtet Schicksale von „DableiberInnen“, „RücksiedlerInnen“ und „OptantInnen“.

„Der Bevölkerung Tirols wurde durch die ‚Option‘ ein Trauma zugefügt, dessen Folgen wir heute noch spüren – nördlich und südlich des Brenners. Dieses Unrecht historisch aufzuarbeiten ist unsere Pflicht all jenen gegenüber, in deren Familiengeschichte sich die Auswirkungen der ‚Option‘ bis in die Gegenwart niederschlagen“, unterstrich auch der Südtiroler Landesrat für deutsche Kultur, Philipp Achammer.

 

Synergien in der Vergangenheitsbewältigung

Im Jenbacher Museum wurde ein Dokumentationszentrum mit Räumlichkeiten eingerichtet, in denen Zeugnisse der „Option“ – Briefe, Dokumente, Filme und vieles mehr – gesammelt, digitalisiert und weiter erforscht werden. Die Dokumentationsarbeit wird vom Museumsverein Jenbach, dem Tiroler Landesarchiv, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck sowie dem Gesamtverband der Südtiroler in Österreich getragen bzw. unterstützt und unterliegt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen.

 

Der Ausstellungsbereich im Jenbacher Museum, der schon vorher die Geschichte der Option von SüdtirolerInnen in Österreich zum Thema hatte, wird im Rahmen des nun angelaufenen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der Südtiroler in Österreich modernisiert. Er wurde bereits um ein multimediales Angebot ergänzt und mit zusätzlichen Exponaten bestückt.

 

Bei gleichzeitigem besonderen Augenmerk auf den Datenschutz steht beim Ausstellungs-besuch eine Fülle an neu erschlossenem Quellenmaterial über die „Option“ bereit. Außerdem bittet das Dokumentationszentrum „OptantInnen“ und deren Nachkommen, dem Projekt weiteres Quellenmaterial zur Verfügung zu stellen.

 


 

Muttertagsfeier 2019 

 

Bereits zum dritten Mal wurde die auf Initiative des Obmanns Erich Mitterer initiierte Muttertagsfeier im Gasthof Riegler abgehalten. Auch Landesobmann Georg Topf gab den anwesenden Müttern die Ehre, die mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden und einen

vergnüglichen Nachmittag verbrachten.

 


 

ACHTUNG: neues Vereinslokal

 

Unsere Treffen finden in Zukunft im

 

  

Koloman-Wallisch-Platz (Hauptplatz) 11 in Bruck/Mur  statt.

 


 

Kulturfahrt 2019 nach Südtirol | vom 24.6.- 29.6.2019 

 

Eine sehr heiße Woche erwartete die Teilnehmer an der diesjährigen Kulturfahrt nach Tisens unter der bewährten Reiseleitung von Obmann Erich Mitterer.

 

Der erste Tag war der kleinsten Stadt Südtirols Glurns gewidmet, am Mittwoch ging es ins Trentino, genauer nach Rovereto, um die „Glocke des Friedens“, gegossen aus den Kanonen der Länder, die am 1. Weltkrieg teilgenommen hatten, zu besuchen. Auf der Rückfahrt wurde noch in Meran ein schattiges Plätzchen gesucht… vergeblich.

 

Der nächste Tag führte die Teilnehmer zur Wallfahrtskirche San Romedio im Nonstal, die dem Hl. Romedius gewidmet ist, der einer Legende nach auf einem Bären dorthin geritten kam. Der

in einem Gehege gehaltene Bär war aber leider nicht zu sehen. Zurück über die

Mendel und den Gampenpass.

 

Der letzte Tag war dem Gedenken an Andreas Hofer in Mantua geschuldet. Der Obmann legte für den Zweigverein Obersteiermark ein Blumengesteck nieder und die Teilnehmer sangen das Andreas-Hofer-Lied. Am Abend fand die Kulturfahrt mit dem schon traditionellen „Bunten Abend“ ihren Ausklang, bevor es am Samstag wieder in die Steiermark ging

.


 

                    Vorweihnachtsfeier des Zweigvereins

                                       15. Dezember 2018

 

Auch heuer wieder lud der Zweigverein Obersteiermark zu einer vorweihnachtlichen

Feier in das Hotel Landskron in Bruck/Mur, der zahlreiche Folge leisteten. Neben Obmann Erich Mitterer und den Vorstandsmitgliedern war auch Landesobmann DI Georg Topf ein gern

gesehener Gast.

 

Zur Einstimmung gab es einen kurzen Rückblick auf das Vereinsjahr 2017 und einen

Ausblick auf das neue Jahr. Vorgetragene Mundartgedichte gaben der Feier den

richtigen weihnachtlichen Anstrich.

 

Verdiente Mitglieder, Familie Lechner aus Graz und Familie Angerer aus Bruck, wurden mit dem silbernen Verdienstzeichen mit dem Lorbeerkranz von Landesobmann DI Topf und dem Obmann Erich Mitterer ausgezeichnet.

 

So klang das Jahr des Zweigvereins Obersteiermark in besinnlicher Weise aus. 

 


   Seelenmesse zum Gedenken der Verstorbenen

  27. Oktober | 18:00 Uhr | Pfarrkirche Bruck/Mur

 


 

HERBSTFAHRT zum Weinfest und Törggelen

27. - 30. Oktober 2018

 

  

Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer der Kulturfahrt im Sommer wurde zusätzlich eine Fahrt zum Törggelefest, das heuer in Tisens stattfand, organisiert.

 

Leider war es eine etwas feuchte Angelegenheit, nicht wegen des Weins sondern weil es von der Anreise am Samstag bis zur Heimkehr am Dienstag unterbrochen regnete.

 

Trotzdem war das Törggelefest und der Besuch in Bozen am Montag ein Erlebnis. Etwas langwieriger gestaltete sich die Rückreise, die aufgrund zahlreicher Straßensperren an die 13 Stunden dauerte.  

 


                          Kulturfahrt nach Südtirol

                                       30. Mai - 6. Juni 2018

 

Mitwoch, 30 Mai: Nach einer Anreise über die Pack nach Klagenfurt wurde dort ein

Wörthersee-Schiff bestiegen um eine Seefahrt inklusive Frühstück zu erleben.

Gemütlich ging es dann weiter bis zur Ankunft im gewohnten Quartier in Tisens.

 

Am Donnerstag gab es einen Wandertag von St. Konstantin oberhalb von Bozen zum

Völser Weiher.

 

Der Markt in Meran und die prachtvollen Gartenanlagen von Schloss Trautmannsdorf waren am Freitag das Ziel. 

 

Am Samstag Besuch von Brixen mit Besichtigung des Domes und Kloster Neustift.

 

Der Höhepunkt der diesjährigen Kulturfahrt ergab sich am Sonntag, die Trachtengruppe des

Zweigvereins Obersteiermark nahm – natürlich mit der Bezirksfahne - an der

Fronleichnams-Prozession in Tisens teil.

 

Am Montag stand der Besuch des Sandwirts und des Andreas Hofer-Museums auf dem Programm, bei der Rückfahrt gab es noch einen Einkehrschwung in der Brauerei Forst in Algund.

 

Am Dienstag ging es über das Pustertal wieder Richtung Heimat.

 


Muttertagsfeier

12. Mai 2018

 

Bereits zum zweiten Mal wurde das auf Initiative des Obmanns Erich Mitterer geschaffene Muttertagsfeier im Hotel Landskron abgehalten.

 

Untermalt vom Volksmusikensemble der Musikschule Kapfenberg unter der launigen Leitung von  ML Trippl wurden die anwesenden Mütter mit Kaffee und Kuchen bewirtet und

gut unterhalten. 

 


1. Jahreshauptversammlung

des Zweigvereins Obersteiermark

 24. März 2018 

 

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Obersteiermark fand im Hotel Landskron in Bruck/Mur unter dem Obmann Erich Mitterer und dem Landesobmann DI Georg Topf statt. Nach dem Gedenken an die im Vorjahr verstorbenen Mitglieder gab der Obmann einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr und Schriftführer Wolfgang Bräuer stellte die Vorhaben für 2018 vor. Nach dem Bericht des Kassiers Walter Angerer und der Entlastung des Vorstandes ging die JHV mit einem gemütlichen Zusammensein zu Ende.

 


Seelenmesse für die Verstorbenen unseres Vereins

 

am Samstag, 28. Oktober 2017 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Bruck/Mur

 


 

Herbstausflug 2017 zum „steirischen Brotlaib“

 

 

Mit trüben und regnerischen Aussichten setzte sich am Samstag den 16.09.2017 der gemietete Bus der M.V.G Kapfenberg vom DLZ Kapfenberg in Bewegung um die Teilnehmer an der heurigen Fahrt ins Blaue abzuholen.

 

ES ging nach Vordernberg Markt und es regnete noch immer. Hr. Weigand, er ist Repräsendant der Erzbergbahn, begrüßte uns alle sehr freundlich, Im dichten Nebel näherte sich der blaue Schienenbus der Erzbergbahn dem Bahnhof Vordernberg Markt.

 

Die Teilnehmer der Sonderfahrt stiegen in den Schienenbus ein und mit einem lauten Signal setzte sich der Schienenbus in Bewegung. Langsam wurde die Ansicht auf Vordernberg Markt immer kleiner und der Nebel immer dichter. Es wurden schon Wetten abgeschlossen ob wir auch den ersten Schnee der Saison zu Gesicht bekommen würden. Nach ca. 10 Minuten trafen wir am Bahnhof Präbichl auf 1100 m Seehöhe. Der Wind blies uns um die Nase und es

war richtig ungemütlich.

 

Nach kurzer Pause ging die Fahrt weiter Richtung Erzbergbahnhof. Das Wetter verhieß nichts Gutes. Nach dem ersten Tunnel der Strecke wurde kurz angehalten, um auf die Halden, auf denen das taube Gestein gelagert wird, hinzuweisen. Der Himmel riss dann auch auf, es

wurde sonnig und der Nebel verzog sich und gab den Blick auf den blauen Himmel preis.

Tja, wenn Engel reisen!!

 

Wir bekamen einen gelben Schutzhelm und bestiegen eines der größten Taxis der Welt, den Erzberg-Hauly, über eine 4 m hohe Stiege und nahmen auf den eingebauten Sitzen Platz.

 

Eckdaten des Haulys: Sitzhöhe 4 m, die Fotoplattform befindet sich auf 5 m Höhe, Reifenhöhe 2,5 m, Preis pro Reifen ca. 10 000€, gebaut 1991 in Chikago, bis 2005 aktiv am Erzberg im

Abbau tätig. Dann wurden neue stärke Kipper angeschafft, nun stellte sich die

Frage was mit den alten geschehen sollten. Teilespender oder man baut daraus

das größte Taxi der Welt. Die Entscheidung fiel auf den Umbau zum größten Taxi

der Welt. Es gibt am Erzberg 2 Haulys, die diese Funktion inne haben. Diese

Fahrt dauerte ca. 40Min wo auch Fotostopps eingeplant wurden.

 

Die jährliche Menge die an die beiden Hauptkunden Linz und Donawitz geliefert werden betragen 2.7 Millionen Tonnen reines Eisenerz. Um auf dies Menge zu kommen müssen jährlich 11 Millionen Gestein produziert werden . Früher wurde das Eisenerz unter Tage abgebaut und da schafften die Bergleute ungefähr 4 cm pro Tag. Seine jetzige Form hat er dank modernster Technik seit 1890.

 

Diese erlebnisreiche Fahrt mit einem der größten Taxis der Welt endete am Parkplatz des Haulyscafe in Eisenerz.

 

Anschließend setzte sich unser Bus wieder in Bewegung und wir fuhren bei schönem Wetter zum Leopoldsteinersee. Dort wurde eine Rast eingelegt die jeder frei und ungebunden gestalten konnte, jedoch nicht ohne dass vorher das obligatorische Gruppenfoto gemacht wurde.

 

Kurz nach 14 Uhr verließen wir wieder den Leopoldsteinersee. Auf einem Parkplatz hoch über Eisenerz und dem Erzberg legten wir einen Fotostopp ein. Anschließend fuhren wir zum Wirtshaus am See am Trabochersee zum Wirtshaus der Familie Biliani. Dort wurden wir

bereits von den Wirtsleuten erwartet. Kurz vor 15:30 Uhr kam auch die Trippl Musik mit ihren Instrumenten vorbei und hat den Abschluss dieser Fahrt musikalisch mitgestaltet.

 

Ein sehr schöner Abschluss der heurigen Fahrt ins Blaue 2017.

 

Schade das sich nicht mehr Teilnehmer gemeldet haben, ihr habt was versäumt.

Euer Reiseleiter Bräuer Wolfgang

 

 

 


Gründungsversammlung des Zweigvereins Obersteiermark

 

 

Zu einer „Neugründung“ nach rund 70 Jahren des Bestehens als Bezirksstelle lud der nunmehr auch als Verein eingetragene Zweigverein der Südtiroler in der Obersteiermark

am 7. April in das Hotel Landskron in Bruck/Mur.

 

Viele Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung allen voran die Landeshauptleute von Südtirol Dr. Arno Kompatscher und der Steiermark Hermann Schützenhofer hatten den Ehrenschutz dafür übernommen.

 

Nach einem festlichen Einzug der Trachtenträger mit der Bezirksfahne und einem kurzen Innehalten im Gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, konnte der Moderator die Ehrengäste, allen voran den Präsidenten des Gesamtverbandes Helmut Angermann, den Landesobmann Steiermark Hofrat DI Georg Topf, Abordnungen aus Tirol mit Obmann Gerhard Thomann, aus Oberösterreich mit Obmann Kons. Helmuth Lüttge und aus Salzburg unter Obmann Robert Stiborek begrüßen.

 

Nach einem kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Geschicke der Bezirksstelle Bruck durch den bisherigen Bezirksobmann Erich Mitterer, dem Jahresbericht vorgetragen durch Schriftführer Wolfgang Bräuer und dem Kassenbericht 2016 durch Kassier Walter Angerer, nahm Präsident Helmut Angermann die erforderliche Wahl des Vereinsvorstandes vor.

 

 

Obmann und Stv.:               Erich Mitterer / Ralf Hofstetter

 

Schriftführer u. Stv.:              Wolfgang Bräuer / Maria Funkl

 

Kassier u. Stv.:                      Walter Angerer / Ignaz Bertolli

 

Musiksalisch umrahmt wurde die Feier und das anschließende Zusammensein durch Schüler der Musikschule Bruck, die durch ihr Können allseits begeisterten.

 

 

 

In den Grußansprachen wurde vor allem von Erich Achmüller, dem Leiter des Referats der Heimatfernen auf die Entstehung der Südtiroler Verbände in Österreich und besonders in der

Steiermark eingegangen. Präsident Helmut Angermann und Landesobmann DI Georg

Topf würdigten die bisherige Arbeit der Bezirksstelle und überbrachten Ihre Wünsche für die Zukunft.

 

Im Zuge der Feier wurden auch zwei Mitglieder, die seinerzeit an der Entstehung der Bezirksstelle maßgeblich mitgewirkt haben, geehrt. Präsident Angermann überreichte Frau Charlotte Bräuer und Frau Gertrude Trafoier die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft und das große Ehrenzeichen mit Goldkranz des Gesamtverbandes für Ihre Verdienste.

 

Von allen anwesenden Ehrengästen und Mitgliedern kräftig gesungen, beendete das „Andreas-Hofer-Lied“ diese stimmungsvolle Feier.

 

Anschließend war bei einem Buffet mit steirischen Schmankerln ausreichend Gelegenheit zur Begegnung und für interessante Gespräche.

 

Ein herzliches Danke seitens des „neuen“ Zweigvereins ergeht an alle Mitwirkenden, die Ehrengäste und Mitglieder, die zum Gelingen dieser Gründungsversammlung beigetragen haben.


 

Ein Verein feiert 70 Jahre nach seiner Gründung eine „Neugründung“?

 

In den Jahren nach dem Weltkrieg wurden überall in Österreich Gemeinschaften begründet

um den durch das unsägliche Optionsgesetz von 1939 aus der Heimat vertriebenen

Südtirolern, aber auch den Heimkehrwilligen, zur Seite zu stehen.

 

Im Laufe der letzten 70 Jahre hat sich der Aufgabenbereich naturgemäß hin zu einer

Landsmannschaft verändert, die sich vor allem ·

  • die Verbundenheit mit der Geschichte und der Kultur des Landes Südtirol·
  • Betreuung und Hilfestellung für hier lebende Südtiroler und·
  • die Pflege des heimatlichen Brauchtums zur Aufgabe gemacht hat.

 

In der Obersteiermark wurde bereits 1947 die Bezirksstelle Leoben-Bruck, als

Außenstelle des „Bundes der Südtiroler in der Steiermark“ begründet um die in

der Obersteiermark lebenden Südtiroler zu betreuen. Viele gemeinsame Aktivitäten der Bezirksstelle konnten, dank der unzähligen ehrenamtlichen Tätigkeiten der Funktionäre, durchgeführt werden.

 

Im vergangenen Jahr haben wir uns nun entschlossen dieser Vereinigung von ehemaligen

Südtirolern, deren Nachkommen und Freunden Südtirols auch eine eigene Rechtspersönlichkeit zu geben und haben die Anmeldung zum Verein vorgenommen.

 

Diese „Neugründung“ wollen wir nun mit Ihnen gemeinsam feiern und laden Sie daher

herzlich ein, unserem Festakt die Ehre zu geben!

 

 

Die  Gründungsmitglieder:        Erich Mitterer  |  Wolfgang Bräuer  |  Walter Angerer

 


Aktuelles aus unserem Verein 2016


Vorweihnachtliche Feier

 

die diesjährige Vorweihnachtsfeier für alle Mitglieder und Freunde fand am 10. Dezember im Hotel Landskron in Bruck/Mur statt. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, die musikalische Umrahmung wurde vom Volksmusikensemble der Musikschule Kapfenberg unter der Leitung von ML Harald Trippl gestaltet. Erstmals gab es heuer auch eine Tombola mit vielen tollen Preisen, die sehr guten Anklang fand!

 

Der Vereinsvorstand wünscht auf diesem Wege allen Mitgliedern, die nicht an der Feier teilnehmen konnten, gesegnete Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

 


Seelenmesse für die Verstorbenen des Vereins

 

am Samstag, 29. Oktober fand die jährliche Gedenkmesse für die Verstorbenen des Zweigvereins in der Pfarrkirche Bruck/Mur statt

 


Tagesausflug und Törggelen am 15. Oktober

 

Der diesjährige Tagesausflug mit einem Bus der MVG führte uns zu einer Besonderheit in der Steiermark: eine von einem Südtiroler Ehepaar geführten Buschenschank in Kitzeck. Familie Egger hat sich entschieden ein Weingut in der Südsteiermark zu übernehmen und in Ihrer Buschenschank Südtiroler Spezialitäten anzubieten.

 

Auf dem Weg dorthin besuchten wir das Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian. 

 

Familie Egger hat uns mit einer zünftigen Speckjause und Kastanien verwöhnt. Natürlich durfte auch der herbstliche Sturm nicht fehlen. Für alle Teilnehmer ein sschönes Erlebnis, trotz des Nieselwetters!

 


 

 

19. Juni 2016

 

Zum 70-Jahr-Jubiläum des "Bundes der Südtiroler in der Steiermark" reiste auch eine Delegation des Zweigvereins Obersteiermark in Tracht und mit der Vereinsfahne an um dieses Fest mitzufeiern.

 

 

Gründungsobmann Erich MItterer, Schriftführer-Stv. Maria Funkl und Fahnenträger Ralf Hofstetter vor dem Einzug in die Kirche zum Festsgottesdienst.

 

 

Die versammelte Festgemeinde

 

 

Landesobmann DI Georg Topf (4. v.ll.) konnte zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen begrüßen, u.a. den Präsidenten des Gesamtverbandes Helmut Angermann und Bgm. Mag. Siegfried Nagl.


 

13. - 18. Juni

 

Die alljährliche Kulturfahrt in die alte Heimat führte auch heuer wieder zur Unterkunft ins schöne Tisens - dem Geburtsort unseres Obmanns - und von dort aus wurde wieder Südtirol mit Ausflügen und Wanderungen erkundet.

 

 


 

Juni 2016

 

Gründung des Zweigvereins

 

Aus der Bezirksstelle Obersteiermark wird nach Genehmigung durch die Behörden nun der

 

"Bund der Südtiroler in der Steiermark -

Zweigverein Obersteiermark"

 

 als Zusammenschluss der in der Obersteiermark lebenden Südtiroler, deren Angehörigen und der Freunde Südtirols:

 

zur Aufrechterhaltung und Förderung der Verbundenheit 

mit der Geschichte  und der Kultur des Landes Südtirols 

und der Pflege des heimatlichen Brauchtums

  

Im Bild Gründungsobmann Erich Mitterer in seiner Südtiroler Tracht

 


 

 

22. Mai 2016

 

In Kitzbühel feierte der "Gesamtverband der Südtiroler in Österreich" und der Verband Tirol das 70-jährige Bestehen der Vereinigung.

 

Abordnungen aus ganz Österreich - darunter die Bezirksstelle als Vertreter unseres Bundeslandes - waren vertreten.

 

 

 

Präsident Helmut Angermann vom Gesamtverband der Südtiroler hielt die Festansprache.

 

 

Landesrat Frau Martha Stocker, in der Südtiroler Landesregierung für die heimatfernen Südtiroler zuständig, überbrachte die Grüße von LH Arno Kompatscher.

 

 

 

Der Festakt im Saal des Rasmushofes in Kitzbühel - im Zielbereich der Streif!


 

 

13. Mai 2016

Totengedenken in Bruck und Leoben

 

Um der verstorbenen Funktionäre und Gründungs-mitglieder des Bundes der Südtiroler in der Ober-steiermark zu gedenken, besuchten Abordnungen des Zweigvereins die Grabstätten von Herrn Rudolf Pichler in Bruck und Herrn Walter Hofstetter in Leoben.

 

 

 

 

 

 

Dabei wurden jeweils Blumengestecke in rot-weiß niedergelegt und an Ihre Verdienste um den Zweigverein erinnert.


 

 06. Mai 2016

Muttertagsfeier in der Obersteiermark

 

Auf Initiative des Obmanns Erich Mitterer fand die erste Muttertagsfeier für die Mütter und Frauen in der Obersteiermark im Hotel Landskron in Bruck statt.

 

Untermalt vom Volksmusikensemble der Musikschule Kapfenberg unter der launigen Leitung von ML Harald Trippl wurden die anwesenden Mütter mit Kaffee und Kuchen bewirtet und gut unterhalten. Ein besonderer Dank gilt auch dem Hotel Landskron in Bruck, das diese erstmalige Veranstaltung großzügig unterstützt hat. 

 

 

 

Obmann Erich Mitterer begrüßt die Mütter gemeinsam mit dem Volks-musikensemble der Musikschule Kapfenberg unter ML Harald Trippl

 

 


 

 

05. März 2016

 

Jahreshauptversammlung der Bezirksstelle

 

Interessiert hören die Mitglieder die Ausführungen und Berichte des Vorstandes.

 

 

 

 

Landesobmann DI Georg Topf wird bei der JHV für seine 20-jährige Tätigkeit im Landesverband mit einer vom Obmann Erich Mitterer selbst gefertigten Statue des Hl. Georg geehrt.


 

 

16. Jänner 2016

 

Südtiroler Ball in Graz-Puntigam

 

Vertreter der Bezirksstelle sind auch beim Ball der Südtiroler in Graz vertreten

 

 

 

Unter den zahlreichen Ehrengästen auch der Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl.