Tirol
Gebiete, die heute die Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino bilden.
Zum historischen Tirol gehörten darüber hinaus Cortina d’Ampezzo, Livinallongo del Col di Lana, Colle Santa Lucia (BL), Valvestino, Magasa (BS) und Pedemonte (VI).
Tirol
ist eine Region in den Alpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.
Das Gebiet stand als Grafschaft Tirol lange Zeit unter einer gemeinsamen Herrschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Untergang des Habsburger Reiches (Österreich-Ungarn) wurde Tirol im Jahre 1919 durch den Vertrag von St. Germain aufgeteilt:Nordtirol und Osttirol (das heutige Bundesland Tirol) verblieben bei der Republik ÖsterreichSüdtirol und Welschtirol, die die heutige Autonome Region Trentino-Südtirol bilden, kamen zur Italienischen Republik.
Seit dem Jahr 2011 besitzt die Region Tirol eine eigene Rechtspersönlichkeit in Form eines Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit.
Etymologie
Nach Egon Kühebacher basiert der Name Tirol auf einem Geländenamen, der anschließend auf Dorf Tirol und Schloss Tirol sowie zuletzt das gesamte Herrschaftsgebiet der Grafen von Tirol überging. Als Wurzel setzt er *tir mit der Bedeutung „Gebiet, Grund, Boden“ an, die sich auch im Lateinischen (terra) und Altirischen (tir) findet. Als Erstbeleg verweist er auf die Form de Tirale aus dem Jahr 1182.
Dementsprechend interpretiert er die seit 1191 dokumentierte Schreibung Tyrol als lautgesetzliche Verdumpfung der älteren Form auf -al.[1]Gelegentlich vermutet wird ein direkter Zusammenhang mit dem römischen Kastellnamen Teriolis, aus dem sich Zirl entwickelte, allerdings handelt es sich wohl weniger um eine Ableitung als um ein gemeinsames Etymon von zwei als unabhängig voneinander zu betrachtenden Ortsnamen.
Bereits Karl Finsterwalder verwies auf den Umstand, dass die ältesten auf Dorf und Schloss Tirol beziehbaren Schreibungen vom Ende des 12. Jahrhunderts Tiral(e) lauten, was die Theorie einer Gleichsetzung des Namens Tirol im Burggrafenamt mit dem Nordtiroler Teriolis unplausibel macht.[2]
Geografie
Landschaftlich ist Tirol durch die Alpen geprägt.
Tirols höchste Berge sind:
der Ortler (3905 m s.l.m.)
die Königspitze (3851 m s.l.m.)
der Großglockner (3798 m ü. A.)
der Monte Cevedale (3769 m s.l.m.)
die Wildspitze (3768 m ü. A.)
Die Entwässerung erfolgt in Nord- und Osttirol über Inn, Drau und Lech, die alle in die Donau münden. Südtirol und Trentino werden hauptsächlich von der Etsch und ihren Nebenflüssen entwässert. Die Teilung des Landes erfolgte fast genau an der Wasserscheide.
Die Region Tirol grenzt im Norden an Bayern, im Westen an Vorarlberg und den Kanton Graubünden, im Südwesten an die Lombardei, im Süden und Südosten an Venetien und im Osten an Salzburg und Kärnten.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Tirol
Die älteste uns überlieferte Farbdarstellung des Tiroler Wappens kann unmittelbar in die Zeit nach der Erbteilung von 1271 datiert werden. Sie befindet sich an der Westwand der Burgkapelle von Schloss Tirol.
Wappen der
Gefürsteten Grafschaft Tirol
Wappen des erzherzöglich/kaiserlich österreichischen Kronlandes
Gefürstete Grafschaft Tirol
Wappen des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol.
Wappen der heutigen italienischen
Autonomen Provinz Bozen
(Südtirol)
Wappen der heutigen italienischen
Autonomen Provinz Trient
(Trentino; ehemals Welschtirol)